Sind das schon die richtigen Prioritäten ?

03.07.2025
(LiVa, 02.07.2025)  Der Liechtensteiner Landtag erwägt, das Schutzalter für den Konsum für Tabakprodukte von 16 auf neu 18 Jahre hochzusetzen. 


(dwb) Das ist vermutlich eine gute Idee. Ob allerdings die Prioritäten stimmen, das wage ich stark zu bezweifeln. Denn noch immer ist Alkohol  die mit Abstand am häufigsten konsumierte psychoaktive Substanz in Deutschland. Durchschnittlich werden jährlich mehr als 10 Liter Reinalkohol pro Kopf konsumiert. Im Jahr 2021 starben über 14.000 Personen in Deutschland an einer ausschließlich durch Alkoholkonsum bedingten Krankheit. Demgegenüber wurden durch die Bundeskriminalämter im Jahr 2023 insgesamt rund 2000 Tote durch "harte Drogen" gezählt. 

Wir sehen bei den drei Fotos oben, wie einfach - und einladend - in der Schweiz der Zugang zu einer "psychoaktiven Substanz" ist. Auswählen - Zahlen - Gehen - Saufen. 

Man darf also mit 16 Jahren vermutlich keine Zigarette mehr anzünden. Geht ein 16jährige aber auf Einkaufstour in der Alkoholabteilung eines Supermarktes, kann er mit 5 Flaschen Wein und 10 Dosen Bier den Laden wieder verlassen. Ohne jedes Problem. Und warum ändern wir das nicht: Nein. Nicht aus Fürsorge. Das ganz bestimmt nicht. Sondern deshalb, weil 25 % aller Schweizer rauchen, aber über 90 % aller Schweizer, zumindest gelegentlich, Alkohol trinken.  Genau - drum. Das macht die Sache aber - nicht besser.  
  
Ein 16jähriger darf sich auch mit dem Segen des Gesetzes  mit diesen Getränken bis zum Delirium saufen. Ist das unproblematisch ? Ja. Eindeutig. Das Gesetz ist hier klar. Das ist - scheinbar - unproblematisch. 

Wäre es das nicht, würden wir handeln. Was wir nicht tun. Und diese Frage klar beantwortet.  

(Bildquelle: Pixabay, n.Reg.lizenzfrei)