Regierung vollzieht Paradigmenwechsel: Verstärkter Fokus auf Sicherheitspolitik.

09.10.2025

(LiVa, 09.10.2025) Unter dem Titel «Staat gestalten, Zukunft sichern – im Schulterschluss für morgen» vollzieht die Regierung Haas einen Paradigmenwechsel. Während das Regierungsprogramm 2021 - 2025 auf der «Nachhaltigkeit» im klassischen Sinn mit vier Säulen – sozial, ökonomisch, ökologisch, finanziell – sowie dem «Gestaltungswillen» des Landes fusste, fokussiert sich das Programm der neuen Regierung auf die Widerstandsfähigkeit des Staates, indem es die Leitbegriffe «Stabilität sichern, Zusammenhalt stärken und Perspektiven schaffen» inden Vordergrund rückt. 

In einer Zeit, in der «immer mehr das Recht des Stärkeren Oberhand» gewinne, würden die Herausforderungen für kleine Länder «um vieles grösser», sagte Haas.

(dwb) Mir ist völlig schleierhaft, wo genau unsere Regierungschefin Haas und deren Stellvertreterin Monauni veränderte Verhältnisse erkennen. Das "Recht des Stärkeren" ist so alt wie der Mensch selber. Und auch in der Neuzeit, nach dem Zweiten Weltkrieg, war sofort wieder ersichtlich, wer auf dieser Erde die Macht hat: Der Stärkere. Und dabei kommt es gar nicht darauf an, ob es sich um Muskelkraft, militärische oder politische Stärke handelt. 

Jüngstes Beispiel: Ursula von der Leyen, ihres Zeichens Präsidentin der Europäischen Kommission mit wenig Befähigung, wäre im Leben nie auf diese Position gekommen, hätte die ehemalige deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel sie nicht höchstpersönlich an diese Stelle befördert. Die kritischen Stimmen der 26 anderen Länder wurden gehört und im gleichen Augenblick folgenlos unter den Tisch gewischt

Es zählt das "Recht des Stärkeren". Das, meine Damen, war schon immer so. Ich sehe keinen Grund irgendwelcher Art, der in Liechtenstein einen "Paradigmenwechsel" erfordern würde. 

Mir wäre lieber, Regierung und Landtag würden sich darum kümmern, dass alle Einwohner des Landes über eine Krankenkasse verfügen, die sie auch selber zahlen können. 

Das wär dann ein wirklicher Paradigmenwechsel.


(Bildquelle: Pixabay, n.Reg.lizenzfrei)