Die bestellten Umfragen.
Mit den Umfragen ist das so eine Sache. Man muss sehr aufpassen, dass sie nicht tendenziös ausfallen, und dass sie auch repräsentativ sind.
Das wird im Ausland durch unabhängige Meinungs-Umfrage-Institute übernommen, um möglichst unabhängig von Politik und Wirtschaft zu Ergebnissen zu kommen.
Anders handhaben wir es hier in Liechtenstein. Hier ist es üblich, dass diejenigen, um die sich die Umfrage drehen soll, die Umfrage auch gleich selber in Auftrag geben. So werden immer wieder Ergebnisse präsentiert, die von der Universität Liechtenstein oder dem Liechtenstein Institut in Balzers erarbeitet werden.
Das heisst im Klartext:
Finanziell Abhängige erfragen für Ihre Geldgeber Resultate, die Auskunft über z.B. die Leistungsfähigkeit ihrer Auftraggeber geben sollen. Ich bezahle also den Befrager, damit er mir die Resultate liefert, wie über mich und meine Arbeit gedacht wird.
Wie sonst kommen Resultate zustande, in denen die Universität Liechtenstein feststellt, dass drei Viertel der Liechtensteiner mit dem EWR zufrieden sind. Dass das schlicht gelogen ist, das zeigt ein Vergleich mit anderen Ländern in Europa. Da siehts gleich aus. Nur - umgekehrt. Die EU und der EWR sind in einem katastrophalen Zustand. Beide stehen vor kurz dem Kollaps.
Und - Unabhängigkeit sieht anders aus. Umfragen durch das Liechtenstein Institut und die Universität Liechtenstein sind unzulässig.
Die Unabhängigkeit durch finanziell Abhängige ist in keiner Art und Weise gegeben.
(Bildquelle: Pixabay, n.Reg.lizenzfrei)